Genossenschaftsgründung ZdK

  • Home
  • Aktuell
    • Erfolgreiche Gründungen
    • Aus dem Netz gefischt
  • Warum Genossenschaft?
    • Was ist eine Genossenschaft?
    • Wie funktioniert sie?
    • Wie wird sie gegründet?
    • Genossenschaftsgründung: Mitgliederförderung
  • Gründungsberatung
  • Kontakt/Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Warderlüüd eG

31. Januar 2019 von Farnoush Bejnoud

Wir begrüßen die Warderlüüd eG als neue eingetragene Genossenschaft in unserem Verband und möchten sie hier gerne vorstellen:

Was ist die Idee?

 

Die Warderlüüd eG ist eine Baugemeinschaft aus dem Süden Hamburgs, von der Elbinsel Wilhelmsburg. Die Genossenschaft wurde mit dem Ziel gegründet, das Grundstück in der Sanitasstraße von der Stadt Hamburg zu kaufen, um auf diesem ein Mehrfamilienhaus mit 23 Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau zu errichten.
Neben der Versorgung der nutzenden Mitglieder mit dauerhaft preisgünstigen Wohnungen, steht das soziale Miteinander und die nachbarschaftliche Hilfe im Alltag im Fokus. Geplant wird ein Effizienzhaus 40 plus, was durch Dreifachverglasung der Fenster, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine gute Dämmung der Außenwände erreicht werden soll. Dämmend wirkt auch das Gründach, das zudem Regenwasser zurück hält und als natürliche Ausgleichsfläche für Insekten, Vögel, Bienenvölker dient. Die Genossenschaft wird sich, wenn möglich, an die Nahwärme aus klimaneutralen Quellen (Energiebunker Wilhelmsburg) anschließen. Die Nutzung von nachhaltigem Strom aus erneuerbaren Energien ist für die Gemeinschaft obligatorisch. Deshalb ist eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Multifunktionsdach in Planung. Als Treffpunkt für die Bewohner dient neben einem großen Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss und dem gemeinsam genutzten Garten auch eine Dachterrasse, sowie die Laubengänge in jeder Etage, die auch der Architektur eine größere Prägung geben werden. Die Warderlüüd eG verpflichtet sich sozialen, integrativen, inklusiven, städtebaulichen und ökologischen Qualitäts-Schwerpunkten. Gegenüber Einzelinteressen haben nach den Vorstellungen der Gründer Merkmale, die auf Gemeinschaft, soziale Aktivitäten und Stabilität, nachbarschaftliches Wohnen und nachhaltige Einbindung in das Wohnquartier abzielen, Vorrang.

weiterlesen…

Hinweis zu genossenschaftlichen Nachrangdarlehen

15. April 2016 von Achim Weber

Die Aufnahme von Darlehen von privaten Darlehensgebern ist für Genossenschaften eine verbreitete Möglichkeit sich unabhängig von Banken zu finanzieren. Gründerinnen und Gründer, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, sollten sich zuvor über deren rechtliche Rahmenbedingungen informieren. Zu beachten sind hierbei insbesondere die Vorschriften des Kreditwesengesetzes (KWG) und des Vermögensanlagengesetzes (VermAnlG).

weiterlesen…

Förderprogramm „Gemeinschaftlich Wohnen – selbstbestimmt leben“

28. April 2015 von Ninetta Orgelmann

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, ein Förderprogramm zum Thema „Gemeinschaftlich wohnen – selbstbestimmt leben“ aufgestellt. weiterlesen…

Die Genossenschaft des Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrums Steglitz-Zehlendorf

27. Oktober 2014 von Mathias Fiedler

Die in Berlin ansässige Genossenschaft des Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrums Steglitz-Zehlendorf (GUZSZ eG) wurde im Herbst 2013 von unternehmerisch aktiven Frauen aus dem Bezirk und der Umgebung gegründet.weiterlesen…

KAMINO / PROGRAMMKINO REUTLINGEN eG

25. August 2014 von Ninetta Orgelmann

Großstädtische Kinokultur durch eine gemeinnützige Bürger-Genossenschaft

„In dieser Welt, wo Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht regieren“, schrieb 1845 der Reutlinger Schriftsteller und Demokrat Hermann Kurz in seinem politischen Essay Die Fragen der Gegenwart und das freye Wort, „geht alle Tätigkeit von dem Bedürfnis des Einzelnen aus, das sich mit andern ebenso einzelnen Bedürfnissen zu einem gemeinsamen Wirken verbindet.weiterlesen…

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Nächste Seite »

Zum Verband

Unser Museum

Unsere Geschichte

#GenoDigital

Links

ZdK Hamburg

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

RSS Aus der ZdK Website

  • Online-Veranstaltungsreihe „Genossenschaftliche Identität im Diskurs“
  • Veranstaltung: Wie wirtschaften Genossenschaften nachhaltig?
  • Überarbeitung der ICA-Erklärung zur genossenschaftlichen Identität
  • Die Reform des Genossenschaftsgesetzes 2025: Schlaglichter aus den Stellungnahmen der Verbändeanhörung
  • Zur Debatte: Genossenschaften für nachhaltiges Wirtschaften

© Genossenschaften gründen mit dem ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+