Genossenschaftsgründung ZdK

  • Home
  • Aktuell
    • Erfolgreiche Gründungen
    • Aus dem Netz gefischt
  • Warum Genossenschaft?
    • Was ist eine Genossenschaft?
    • Wie funktioniert sie?
    • Wie wird sie gegründet?
    • Gründung zu Corona-Zeiten
  • Gründungsberatung
  • Kontakt/Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Acker Kratzdistel eG

28. Februar 2023 von Farnoush Bejnoud

Wir begrüßen die Genossenschaft Acker Kratzdistel eG als neues Mitglied in unserem Verband und möchten die Genossenschaft hiermit vorstellen:

WAS ist die Idee?

Die Mitglieder der Genossenschaft Acker Kratzdistel möchten Gemüse, Beeren und langfristig Obst und Nüsse ökologisch und in einer kleinbäuerlichen Struktur anbauen und über das Prinzip einer solidarischen Landwirtschaft regional vermarkten. Hierbei schließt die Genossenschaft, d.h. die Gemüsegärtnerei, Verträge mit Privatpersonen über ein Wirtschaftsjahr für ein oder mehrere Ernteanteile. Die Ernteanteile werden wöchentlich an die Ernteteiler*innen gegeben. Es findet Anfang des Jahres eine Beitragsrunde statt, bei der alle Ernteteiler*innen nach dem solidarischen Prinzip Gebote für ihren monatlichen Beitrag machen, sodass insgesamt die jährlichen Betriebskosten der SoLawi gedeckt werden. Über Ernteeinsätze, Mitarbeitstage und Hoffeste haben die Ernteteiler*innen die Möglichkeit, sich selbst mit einzubringen und den Anbau aktiv mitzugestalten.

Es wird ganzjährig Gemüse geben. Im Winter/Frühjahr vor allem Lagergemüse und grünes Blattgemüse aus den Gewächshäusern. Im Sommer/Herbst die ganze Fülle der hier anbaubaren Gemüsearten. Somit wird es ein leichtes sich ganzjährig regional und saisonal zu ernähren.

Der gesamte Betrieb soll durch die dort Arbeitenden nach den Grundsätzen der Soziokratie selbstorganisiert sein. Die wesentlichen geschäftlichen Aktivitäten werden der Verkauf von Gemüse und Obst, sowie im Verlauf auch hieraus hergestellter Lebensmittel sein. Des Weiteren wird die Genossenschaft den Wohnraum auf dem Hof an die Genoss*innen vermieten.

Außerdem wollen die Initiatoren die Produktion von landwirtschaftlichen Produkten mit dem Natur- und Artenschutz verbinden. Durch das System des „market gardening“ (auch Vielfaltsgärtnerei) ist es möglich, auf einer kleinen Fläche eine maximale Ernte einzufahren und damit wiederum andere Flächen als vielfältiges Biotop der Natur zurückzugeben. Von der Nachbarschaft zu Biotopen mit hoher Biodiversität profitiert wiederum der Gemüseanbau.

Konkret heißt das, dass die Genossenschaft  Blühstreifen und Hecken anlegt, Bäume pflanzt, mit Zwischenfrüchten und Untersaaten arbeitet und die Beete mulcht. Dies dient nicht nur dem Artenschutz, sonndern auch der Verbesserung des Bodenlebens und dem Aufbau von Humus, welcher ein exzellenter Kohlenstoffspeicher ist.

WO

Die Genossenschaft will  einen Hof in Sophienhamm bei Rendsburg in unmittelbarer Nähe zum Hartshoper Moor und der Eider kaufen. Dieser bietet ein Wohngebäude für die Mitglieder, die vor Ort auf dem Hof arbeiten, sowie mehrere Wirtschaftsgebäude auf insgesamt 7 ha Land.

WER

Die Planungsgruppe, mit der der Betrieb starten soll, umfasst derzeit 5 erwachsene Personen, in den folgenden Jahren sollen jeweils zwei Menschen hinzukommen.
Alle auf dem Hof langfristig Arbeitenden und Wohnenden sollen Mitglieder der Genossenschaft sein und bei dieser angestellt sein (z.B. als Gärtner*in). Die Mitglieder der Genossenschaft sind somit diejenigen, die im Gärtnereibetrieb angestellt sind und zudem Wohnraum auf dem Hof mieten, der damit nicht nur als Wirtschafts- sondern auch als Lebensort dient.

Kontakt

www.acker-kratzdistel.de info@acker-kratzdistel.de

weiterlesen…

Neustart: solidarisch leben + wohnen eG

17. Februar 2023 von Ninetta Orgelmann

Wir begrüßen die Genossenschaft Neustart: solidarisch leben + wohnen eG als neues Mitglied in unserem Verband und geben der Genossenschaft die Möglichkeit, sich vorzustellen:

WAS (ist die Idee)

Lebendig, inklusiv und nachhaltig – so soll das innovative Maribu-Quartier in der Tübinger Südstadt werden, das wir mit unserer Genossenschaft Neustart Tübingen schaffen wollen. Ziel ist ein großes, vielfältiges genossenschaftlich organisiertes Wohnprojekt für 350 bis 500 Bewohnenden, das weit über Wohnen hinausgeht. weiterlesen…

Solawi-Spiesheim eG

10. Februar 2023 von Ninetta Orgelmann

Die Genossenschaft Solawi-Spiesheim eG wurde am 6.12.2022 eingetragen. Wir möchten die Genossenschaft in unserem Mitgliederkreis willkommen heißen und geben der Genossenschaft die Möglichkeit, sich hiermit kurz vorzustellen:weiterlesen…

andersWOH eG

7. Dezember 2022 von Farnoush Bejnoud

Am 21.11.2022 ist die Wohngenossenschaft andersWOH eG ins Genossenschaftsregister eingetragen worden. Zur Eintragung gratulieren wir unserem neuen Mitglied und möchten die Genossenschaft hiermit vorstellen.

WAS / WO / WARUM

Die Initiatoren der andersWOH eG  setzen der eskalierenden Situation auf dem Wohnungsmarkt im Großraum Stuttgart etwas entgegen, um das Erstellen von Wohnraum nicht nur den gewinnorientierten Organisationen zu überlassen.weiterlesen…

GIMA Frankfurt eG

25. Oktober 2022 von Farnoush Bejnoud

Wir begrüßen die Genossenschaft GIMA Frankfur eG als neues Mitglied in unserem Verband und möchten die Genossenschaft hier näher vorstellen:

WAS

Die GIMA Frankfurt eG –die Genossenschaftlichen Immobilienagentur Frankfurt am Main eG – ist eine Beratungsstelle für sozialverträgliche Immobilienverkäufe. Als Zusammenschluss gemeinwohlorientierter Wohnungsmarktakteure versucht die GIMA Frankfurt eG bezahlbaren Mietwohnraum zu schützen.weiterlesen…

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 20
  • Nächste Seite »

Frieden für die Ukraine

Zum Verband:

Informationen über unsere Geschichte:

Links

ZdK Hamburg

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

RSS Aus der ZdK Website

  • Jahresempfang der Genossenschaften – kommt der digitale Beitritt?
  • Veranstaltungsplan 2023
  • Veranstaltungshinweis: Genossenschaftliche Rechtsformen
  • Warnung vor Abmahnungen wegen „Google Fonts“
  • Online Seminar zur neuen Reglung zur virtuellen Generalversammlung

© Genossenschaften gründen mit dem ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+