Genossenschaftsgründung ZdK

  • Home
  • Aktuell
    • Erfolgreiche Gründungen
    • Aus dem Netz gefischt
  • Warum Genossenschaft?
    • Was ist eine Genossenschaft?
    • Wie funktioniert sie?
    • Wie wird sie gegründet?
    • Genossenschaftsgründung: Mitgliederförderung
  • Gründungsberatung
  • Kontakt/Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Frei GENO eG

19. August 2024 von Farnoush Bejnoud

Wir begrüßen die Wohngenossenschaft Frei GENO eG als neues Mitglied in unserem Verband und stellen Sie hiermit vor:

„Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.“

  • Christian Morgenstern

Was ist die Idee?

Zuhause ist der Mensch, wo er sich geborgen und in der Gemeinschaft mit seinen individuellen Bedürfnissen akzeptiert und aufgenommen fühlt. Deshalb sind in unserer schnelllebigen Gesellschaft Werte mit vertrauensvoller Beständigkeit vielen Menschen wichtiger denn je. Die Genossenschaft steht nach der Vorstellung der Initiatoren für die Werte Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung, die untrennbar mit dem Werden und Wachsen des Gemeinschaftslebens verbunden ist. Täglich machen die Initiatoren der Frei GENO eG es sich zur Aufgabe, ihre Wohnungsgenossenschaft mit diesen Werten nachhaltig in die Zukunft zu entwickeln.

weiterlesen…

DachGeno RheinMain eG

8. August 2024 von Farnoush Bejnoud

Am 06.06.2024 ist die Dachgenossenschaft für gemeinwohlorientierten Wohnungsbau im Rhein-Main Gebiet eG (kurz ^DachGeno) ins Genossenschaftsregister eingetragen worden. Wir heißen die Genossenschaft als neues Mitglied des ZdK e.V. willkommen und möchten die Genossenschaft nachfolgend vorstellen:

Was (ist die Idee)

Die ^DachGeno ist eine gemeinwohlorientierte Dachgenossenschaft im Rhein-Main-Gebiet, die sich dem sozialen und ökologischen Wohnungsbau widmet. Ihr Ziel ist es, langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu erhalten und somit den anhaltend hohen Immobilien- und Bau- und Bodenpreisen im Rhein-Main-Gebiet etwas entgegen zu setzen. Durch Selbsthilfe, Selbstorganisation und in Selbstverantwortung soll Wohnraum außerhalb üblicher Verwertungslogiken bewirtschaftet werden.weiterlesen…

Beyond Security Collective eG

17. Juli 2024 von Farnoush Bejnoud

Am 20.06.2024 ist die Genossenschaft Beyond Security Collective eG ins Genossenschaftsregister eingetragen worden. Wir heißen die Genossenschaft als neues Mitglied des ZdK e.V willkommen und möchten die Genossenschaft nachfolgend vorstellen:

  Was (ist die Idee)

Die Genossenschaft ist ein kleines Kollektiv mit Leidenschaft für alternative Kultur, das progressive Konzepte im Bereich Veranstaltungssicherheit entwickelt und umsetzt. Dabei stehen die Mitglieder der Genossenschaft für eine awareness-orientierte Arbeitsweise, die grundsätzlich sensibel und diskriminierungsarm vorgeht, sowie für zugewandte Ansprechbarkeit und klare, respektvolle Kommunikation ist. Konflikt- und Krisensituationen löst die Initiative im Sinne einer Gästebetreuung in schwierigen Situationen unter Einbeziehung aller sozialen Ressourcen, um Sicherheit für Veranstaltungen zu bieten, mit der sich Menschen wohlfühlen und die ihnen Möglichkeiten zur freien Entfaltung bietet. Die Mitglieder sehen diese Aufgabe gerade im Vergleich zum Vorgehen nach klassischen Konzepten in diesem Feld als Verantwortungsübernahme für ein funktionierendes Gemeinwesen. weiterlesen…

HOLZKOLLEKTIV eG

27. Mai 2024 von Ninetta Orgelmann

Wir begrüßen die Genossenschaft HOLZKOLLEKTIV eG als Mitglied in unserem Verband und stellen sie vor:

WAS (ist die Idee)

Das grundlegende Motiv ist der gemeinsame Betrieb einer Schreinerei als Produktivgenossenschaft. Soziale, selbstbestimmte Strukturen sollen Arbeitsplätze im Handwerk schaffen, die dem Einzelnen das ganze Spektrum der Arbeitsbereiche bieten, die hierarchische Arbeitsteilung vermeiden und die fachlichen Kompetenzen der Mitglieder fördern. Der Schwerpunkt liegt bei Restaurierungsarbeiten in der Denkmalpflege und im Massivholz- und Möbelbau, sowie im ökologischen Umgang mit der Materie, als auch bei der Erstellung von Konzepten und Dokumentationen in diesen Bereichen. Durch Ausbildung und durch die Einbindung weiterer tätiger Mitglieder werden diese Inhalte innerbetrieblich weitergegeben, der Öffentlichkeit werden die Idee und Thematik im Kundengespräch, durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Medienbeiträge vermittelt.

WARUM (Genossenschaft)

Als Kapitalgesellschaft bestand das HOLZKOLLEKTIV in der Rechtsform GbR seit 1985, seit 1996 als GmbH mit vier eingetragenen Gesellschafter-Geschäftsführern. Obwohl intern die kollektive Selbstverwaltung gelebt wurde, unterlagen doch Entscheidungen und Betriebsführung der Form der Kapitalgesellschaft. Um Entscheidungsgerechtigkeit und Mitsprache aller Mitglieder am selbst gegebenen Zweck auch verbindlich zu gewährleisten, entspricht uns die genossenschaftliche Gesellschaftsform am besten.

weiterlesen…

StadtWatt eG

25. April 2024 von Farnoush Bejnoud

Wir begrüßen die Energiegenossenschaft StadtWatt eG als neues Mitglied in unserem Verband und stellen die Genossenschaft hiermit vor:

Was (ist die Idee)

Die StadtWatt eG– ein innovatives genossenschaftliches Gemeinschaftsprojekt von 21 Wohnungsgenossenschaften und der BürgerEnergie Berlin eG, wurde am 9. November 2023 gegründet. Ihre Mitglieder setzen mit der Gründung einer eigenen Dachenergiegenossenschaft ein klares Zeichen für eine nachhaltige, regenerative Energieversorgung und stellen die Weichen für eine ökologisch und sozial ausgewogene Zukunft.

Als genossenschaftlicher Energiedienstleister soll die StadtWatt eG fortan die Planung, den Betrieb und die Abrechnung regenerativer Energiesysteme für die ausschließlich institutionellen Mitglieder übernehmen. Die Vorteile dieser neuen Partnerschaft aus Energie- und Wohnungswirtschaft liegen auf der Hand: ein direkter Beitrag zum Klimaschutz, verstärkter Zubau neuer Photovoltaikanlagen in den Beständen und eine faire Energieversorgung für die Nutzer*innen der Wohnanlagen.

Die Vorgeschichte der StadtWatt eG Gründung ist bemerkenswert: Auf unterschiedlichen Wegen kamen kleine und große, junge und alte, Berliner und Brandenburger Genossenschaften auf die Idee, die Energieversorgung mit vor Ort produzierter Energie für ihre Mitglieder in die eigenen Hände zu nehmen. Was sie vereint ist im Interesse ihrer Mieter*innen nachhaltig zu handeln. Mit der StadtWatt eG können so komplexe energiewirtschaftliche Versorgungskonzepte bspw. im Rahmen geplanter Sa- nierungsprojekte effizient gebündelt und die Vorteile an Mitglieder weitergegeben werden. Das bietet vor allem den Nutzer*innen der Häuser die Möglichkeit, unmittelbar von der dezentralen Energiewende zu profitieren

Das Wichtigste zur StadtWatt eG auf einen Blick

  • ÖKOLOGISCHER ANSPRUCH: Die eG bringt mehr regenerative Energien in die Stadt und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT: Die eG ermöglicht Menschen direkt von der Energiewende zu profitieren
  • GENOSSENSCHAFTLICHES WIRTSCHAFTEN: Die StadtWatt eG ermöglicht ihren Mitgliedern die Energiewende gemeinsam effizient zu gestalten

weiterlesen…

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 17
  • Nächste Seite »

Zum Verband

Unser Museum

Unsere Geschichte

#GenoDigital

Links

ZdK Hamburg

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

RSS Aus der ZdK Website

  • Genossenschaften im Koalitionsvertrag 2025 von CDU/CSU und SPD
  • Video zum Internationalen Frauentag
  • Video zu den Genossenschaftsprinzipien
  • Veranstaltungsplan 2025
  • Willkommen im Internationalen Jahr der Genossenschaften

© Genossenschaften gründen mit dem ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+