Genossenschaftsgründung ZdK

  • Home
  • Aktuell
    • Erfolgreiche Gründungen
    • Aus dem Netz gefischt
  • Warum Genossenschaft?
    • Was ist eine Genossenschaft?
    • Wie funktioniert sie?
    • Wie wird sie gegründet?
    • Genossenschaftsgründung: Mitgliederförderung
  • Gründungsberatung
  • Kontakt/Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

SuperCoop Bremen eG

26. August 2025 von Ninetta Orgelmann

Am 19.05.2025 ist die SuperCoop Bremen eG ins Genossenschaftsregister eingetragen worden. Wir gratulieren der Genossenschaft zur Eintragung und heißen die Genossenschaft als neues Mitglied des ZdK e.V. willkommen. Nachfolgend eine kurze Vorstellung der Genossenschaft.

Was (ist die Idee)

Die SuperCoop Bremen eG ist ein genossenschaftlich organisierter Mitmach-Supermarkt, der auf Solidarität, Selbstorganisation und Gemeinwohlorientierung setzt.Ziel ist es, eine ökologische, soziale und faire Alternative zum klassischen Lebensmitteleinzelhandel zu schaffen. Die Mitglieder übernehmen nicht nur finanzielle Verantwortung, sondern gestalten Einkauf, Organisation und Betrieb aktiv mit. Dadurch entstehen faire Preise für hochwertige Bio- und Regionalprodukte – und zugleich ein starkes Gefühl von Zusammenhalt und Teilhabe.

Wo (findet das statt)

Die SuperCoop Bremen entsteht in der Friedrich-Ebert-Straße 26, mitten in der Bremer Neustadt – einem gut erreichbaren, lebendigen Stadtteil. Der künftige Laden soll mehr sein als ein Ort des Einkaufs: ein öffentlicher Treffpunkt, ein Lernort für solidarisches Wirtschaften und ein Modell für ein zukunftsfähiges Miteinander im Alltag.

Wer (sind die Gründer)

Initiator:innen des Projekts sind engagierte Bremer:innen mit beruflichen Hintergründen in Stadtentwicklung, Landwirtschaft, Einzelhandel, Kultur- und Bildungsarbeit. Viele bringen unternehmerische Erfahrung mit und verfolgen das Ziel, ein wirtschaftlich tragfähiges Modell jenseits rein profitorientierter Strukturen aufzubauen. Im Mittelpunkt steht von Anfang an der konsequente Fokus auf ökologischen, fairen und möglichst regionalen Lebensmitteln. Die Genossenschaft wurde 2023 gegründet und zählt inzwischen fast 290 Mitglieder, die gemeinsam eine neue Form der Nahversorgung gestalten wollen.

wie (kann man mitmachen)

Mitglied wird, wer mindestens einen Geschäftsanteil à 100 Euro zeichnet. Zusätzlich verpflichten sich alle Mitglieder zu drei Stunden aktiver Mitarbeit pro Monat – etwa im Verkaufsraum, bei der Warenverräumung oder in organisatorischen Bereichen. Diese Beteiligung senkt Kosten, schafft Nähe und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Wer möchte, kann sich darüber hinaus in Arbeitsgruppen engagieren, zum Beispiel in den Bereichen Sortiment, Kommunikation oder Finanzen.

Warum (Genossenschaft)

Die SuperCoop Bremen eG ist eine Genossenschaft im besten Sinne: getragen von ihren Mitgliedern, demokratisch organisiert und dem Gemeinwohl verpflichtet. Statt Gewinne zu maximieren, verfolgt sie das Ziel, eine faire und verlässliche Lebensmittelversorgung in gemeinsamer Verantwortung aufzubauen. Die Genossenschaft ermöglicht nicht nur Mitbestimmung – jedes Mitglied hat eine Stimme –, sondern bewahrt auch die Unabhängigkeit des Ladens – inhaltlich, wirtschaftlich und strukturell. Überschüsse fließen zurück in die Weiterentwicklung des Angebots und der Infrastruktur. Mit der Eintragung ins Genossenschaftsregister am 19. Mai 2025 ist die rechtliche Grundlage für ein solidarisches, zukunftsfähiges Unternehmen geschaffen, das dauerhaft in Mitgliederhand bleibt.

Kontakt

SuperCoop Bremen eG
Laden: Friedrich-Ebert-Straße 26 | 28199 Bremen
Büro: Kreuzstr. 72 | 28203 Bremen
www.supercoop-bremen.de
kontakt@supercoop-bremen.de
Instagram: @supercoop_bremen

Zum Verband

Unser Museum

Unsere Geschichte

#GenoDigital

Links

ZdK Hamburg

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

RSS Aus der ZdK Website

  • Veranstaltung: Wie wirtschaften Genossenschaften nachhaltig?
  • Überarbeitung der ICA-Erklärung zur genossenschaftlichen Identität
  • Die Reform des Genossenschaftsgesetzes 2025: Schlaglichter aus den Stellungnahmen der Verbändeanhörung
  • Zur Debatte: Genossenschaften für nachhaltiges Wirtschaften
  • Internationaler Tag der Genossenschaften

© Genossenschaften gründen mit dem ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+