Genossenschaftsgründung ZdK

  • Home
  • Aktuell
    • Erfolgreiche Gründungen
    • Aus dem Netz gefischt
  • Warum Genossenschaft?
    • Was ist eine Genossenschaft?
    • Wie funktioniert sie?
    • Wie wird sie gegründet?
    • Genossenschaftsgründung: Mitgliederförderung
  • Gründungsberatung
  • Kontakt/Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

WirGarten Lüneburg eG

3. August 2017 von Ivonne Stetefeld

Wir begrüßen die WirGarten Lüneburg eG als neue eingetragene Genossenschaft in unserem Verband und möchten sie hier gerne vorstellen:

Was ist die Idee?

Die „WirGarten Lüneburg eG“ ist eine Gemüse-Genossenschaft, die ihre Mitglieder mit frischer Gemüse-Vielfalt aus dem eigenen Garten versorgt. Dafür hat die Genossenschaft mit einer Zielgröße von 300 Mitgliedern ein acht Hektar großes Ackerland am nördlichen Stadtrand von Lüneburg gepachtet, auf dem ab Frühjahr 2018 biologische Landwirtschaft betrieben wird.

Das Prinzip: Die Mitglieder legen für die Dauer ihrer Mitgliedschaft Anteile von mindestens 100 Euro ein und können für jeweils ein Jahr Ernteverträge verschiedener Größen (von 30 bis 75 Euro monatlich) abschließen. Ihren Gemüseanteil aus dem WirGarten können sie sich einmal wöchentlich an einer zentralen Station im Lüneburger Stadtgebiet abholen. Darüber hinaus ist der WirGarten ein Ort für gemeinschaftliche Aktivitäten von saisonalen Festen oder Kochkursen bis hin zur gemeinsamen Kartoffelernte.

Wo findet das statt?

Der WirGarten Lüneburg liegt am westlichen Ortsausgang des Lüneburger Stadtteils Ochtmissen. Die 8,2 Hektar große Fläche wird in 2017 auf die Umstellung auf biologisch Landwirtschaft vorbereitet. Außerdem errichtet die Genossenschaft die Infrastruktur in Form von Gewächshäusern, Wildschutzzaun und einem Maschinenunterstand, so dass der Gemüseanbau im Frühjahr 2018 starten kann.

Wer sind die Gründer?

Gründer und Vorstandsmitglieder sind der Unternehmensberater Matti Pannenbäcker und der Gemüsegärtner Richard Kaatz. Der Aufsichtsrat setzt sich aus der Pflanzenökologin Prof. Dr. Vicky Temperton, dem Juristen Matthias Uhlig und der Ingenieurin Susanne Puschmann zusammen. Darüber hinaus lebt der WirGarten von seinen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich um die Mitgliederverwaltung, die Eventplanung oder die Programmierung der Homepage kümmern.

Wie kann man mitmachen?

Mitglied werden und Genossenschaftsanteile erwerben kann jeder, der die Idee des WirGartens unterstützen möchte. Auch Unternehmen können Teil des WirGartens werden. Das geht ganz einfach über das Online-Formular auf www.WirGarten.com. Der Abschluss eines Erntevertrages erfolgt in einem zweiten Schritt und ist nicht Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Genossenschaft.

Warum Genossenschaft?

Der WirGarten soll Bürgern ermöglichen, ihre Gemüseversorgung nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft in die eigene Hand zu nehmen. Die Mitglieder werden Mitbetreiber des landwirtschaftlichen Betriebs und im Gegenzug mit frischem Gemüse versorgt. Für dieses Modell eignete sich am besten die Rechtsform der Genossenschaft.

Kontakt

Garten:
Vögelser Straße
21339 Lüneburg-Ochtmissen

Büro:
Feldstraße 14
21335 Lüneburg

Tel: 04131 993 91 11

E-Mail: hallo@wirgarten.com

Weitere Infos finden Sie unter: www.WirGarten.com

www.facebook.com/lueneburg.WirGarten

Zum Verband

Unser Museum

Unsere Geschichte

#GenoDigital

Links

ZdK Hamburg

Kaufmann Stiftung

Hamburger Genossenschafts-Museum

ZdK-Genossenschafts-Bekanntmachungen

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Genossenschaftsidee ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee wurde in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit durch die UNESCO aufgenommen.

RSS Aus der ZdK Website

  • Genossenschaften im Koalitionsvertrag 2025 von CDU/CSU und SPD
  • Video zum Internationalen Frauentag
  • Video zu den Genossenschaftsprinzipien
  • Veranstaltungsplan 2025
  • Willkommen im Internationalen Jahr der Genossenschaften

© Genossenschaften gründen mit dem ZdK Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Tel 040 - 23 51 97 90 Kontakt Datenschutz Impressum+